
HARD FACTS!
Kurz und knapp!
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Verkürzung auf 2 Jahre möglich)
- Ausbildungsbeginn: Meist im August
- Zwischenprüfung: Ende des 2. Ausbildungsjahres
Das Thema Geld sollte dich dabei nicht bremsen!
OHNE MOOS NIX LOS!
Die Ausbildung zur/ zum Steuerfachangestellten gehört zu den Top-Ausbildungen im kaufmännischen Bereich und wird gut vergütet. Die empfohlenen Ausbildungsgehälter der Steuerberaterkammer:
1. Ausbildungsjahr 885 Euro
2. Ausbildungsjahr 976 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.075 Euro
…und zum anderen das empfohlene Ausbildungsgehalt der Steuerberaterkammer, welches du im folgenden Diagramm findest:
Empfohlenes Ausbildungsgehalt der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe K.d.ö.R.
Es ist nie zu spät, nochmal neu anzufangen!
Studienabbruch?
Kein Problem!
Ein abgebrochenes Studium ist keine Niederlage. Im Gegenteil, deine Studienerfahrung kann dir in der Ausbildung helfen. Wusstest du, dass du bei passendem Vorwissen die Ausbildung um ein Jahr verkürzen kannst?
Umschulung?
Neustart in die Zukunft!
Es ist nie zu spät für eine berufliche Neuorientierung! Ob gesundheitliche Gründe, drohende Arbeitslosigkeit oder fehlende Karriereaussichten – die Umschulung zur/zum Steuerfachangestellten bietet dir Sicherheit und Perspektiven. Informiere dich über Finanzierungsmöglichkeiten wie Bildungsprämien oder BaföG.


Wer die Finanzierung deiner Umschulung übernimmt, hängt von den Gründen ab, aus denen du dich für diesen Schritt entschieden hast:
Betriebliche Umschulung
In diesem Fall bekommst du, wie alle Auszubildenden, ein Ausbildungsgehalt von deiner Kanzlei. Zusätzlich kannst du dich informieren, ob du Anspruch auf Aufstiegs-BaföG oder die Bildungs- oder Weiterbildungsprämie hast.
Drohende oder bestehende Arbeitslosigkeit
Dann hast du möglicherweise Anrecht auf einen Bildungsgutschein und machst eine überbetriebliche Umschulung. Tritt dieser Fall ein, werden deine Wohn- und Lebensunterhaltungskosten sowie Fahrt- und Prüfungskosten vom Jobcenter übernommen. Welche Unterlagen für einen Antrag benötigt werden und wie deine Chancen auf Bewilligung stehen, besprichst du am besten mit deiner / deinem Ansprechpartner:in der Agentur für Arbeit.
Gesundheitliche Gründe
Wenn gesundheitliche Gründe eine Umschulung notwendig machen, könnte die Krankenkasse oder Rentenversicherung die Kosten übernehmen. In solchen Fällen gibt es spezielle Regelungen, die je nach individueller Situation variieren können. In jedem Fall ist es wichtig, sich gut zu informieren und alle möglichen Optionen für die Finanzierung deiner Umschulung in Betracht zu ziehen. Die richtigen Ansprechpartner:innen finden sich bei den jeweiligen Institutionen wie der Agentur für Arbeit, Krankenkassen oder Rentenversicherungsträgern.
1
2
3
Klingt doch gut, oder?!
AUF DEN GESCHMACK GEKOMMEN?
Offene Ausbildungsplätze
Schau in unsere Ausbildungsplatzbörse und finde Angebote in deiner Nähe.
Wir freuen uns auf dein Feedback, deine Fragen oder deine Ideen zur Kampagne!
Kontakt aufnehmen
Hast du weitere Fragen zu deiner Ausbildung, Umschulung oder unserer Kampagne? Wir sind für dich da!
Telefon: 0251 41764-117
Ansprechpartnerin: Frau Weber